Die Schilddrüse und ihre Geschichte

Die Geschichte des menschlichen Körpers, seiner Anatomie und seiner zusammenhängenden Funktionen ist faszinierend und es ist hilfreich, seine Entwicklung von anfänglicher Unwissenheit über neue und neue Erkenntnisse bis in die Gegenwart zu kennen, die die Grundlage für weiteres Wissen für zukünftige Zeitalter bildet.

Eine Schilddrüsenerkrankung, Kropf genannt, war Tausende von Jahren vor v. Chr. bekannt. Die alten Griechen nannten diese Schilddrüsenvergrößerung Bonchozele, und dieser Name dauerte bis ins 19. Jahrhundert.

Die Geschichte der Entdeckung der Schilddrüse reicht bis in die Renaissance zurück, als sie um 1500 u.Z. von Leonardo da Vinci und etwa 40 Jahre später von Vesalius beschrieben wurde.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erkennen wir seine definitive anatomische Lage - die Vorderseite des Halses, die an der schrägen Linie am Schildknorpel (unterhalb des Kehlkopfvorsprungs) beginnt. Die unverkennbare Ähnlichkeit seiner Form mit dem griechischen Schild, der im antiken Griechenland der wichtigste Schutz gegen Feinde war, inspirierte Thomas Wharton 1656 zu dem unverwechselbaren Namen Schilddrüse (Drüse) und diesen Namen, Glandula thyreoidea (Schilddrüse), besteht bis heute.

Viele Informationen über das Auftreten der Kropfkrankheit stammen aus der Regierungszeit von Napoleon I., als eine große Anzahl von Soldaten aufgrund ihrer geringen Statur und aufgrund des breiten Halses, der das Hauptmerkmal von Kropf ist, keine Uniform trugen den Kragen befestigen.

In der Folgezeit wurden verschiedene gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder deren Unterfunktion (Hypothyreose) gemeldet, die aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht damit in Verbindung gebracht wurden.

In der Folgezeit wurden verschiedene gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder deren Unterfunktion (Hypothyreose) gemeldet, die aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht damit in Verbindung gebracht wurden.

Diese beinhalten:

  • geistige Unruhe,
  • deutlich hervorstehende Augen,
  • Gewichtsprobleme
  • Herzschlag,
  • Beschwerden beim Schlucken,
  • erhöhte Müdigkeit,
  • Muskelschwäche,
  • usw.

Das Gebiet der Schilddrüsenfunktionsforschung hat viele Namen bedeutender Forscher, sogar Emil Theor Koher (1841 - 1917) wurde für seine Arbeiten mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

 
Fortuna Vitae

FORTUNA VITAE original prof. Turianica

Kürbisöl mit aktivem organisch gebundenem Jod Fortuna Vitae kaufen
Fortuna Vitae
0

Wir verwenden Cookies von Drittanbieterdiensten für Marketingaktivitäten und um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Lesen Sie, wie wir Cookies verwenden und wie Sie sie steuern können, indem Sie auf „Privacy Preferences“ klicken.